Būyiden: Abū Kālīǧār436 AH (1044/1045) |
|
|
Forschungsstelle für Islamische Numismatik der Universität Tübingen |
Inventarnummer |
FINT 1992-25-12 |
Vorderseite |
lā ilāha illa / ʼllāhu waḥdahū / lā šarīka lahū / al-Qāʾim bi-Amr / Allāh malik / al-mulūk / Abū Kālīǧār; (Umschrift:) bi-smi ʼllāh / ḍuriba hāḏa / ʼd-dirham / bi-Šīrāz / sanata sitt / wa-ṯalāṯīn / wa-arbaʿ-miʾa. Durch eine entsprechende Perllinie umgrenzt hat das Feld die Form eines regelmäßigen Heptagons, dessen Seiten konkav sind, sodass sie eine Art Stern bilden. Das Innere des Heptagons ist blütenförmig ausgestaltet, wobei die 7 zugespitzten Blütenblätter am Rand durch je einen Punkt pro Zwischenraum getrennt sind und die entsprechend segmentierte, auf das Zentrum ausgerichtete Feldinschrift enthalten. Die Umschrift ist um die Perllinie über deren 7 Einbuchtungen verteilt. |
Rückseite |
صا / Muḥammadun rasūlu ʼllāh / šāhānšāh al-muʿaẓẓam / Muḥyī Dīn Allāh / wa-Ġiyāṯ ʿIbād Allāh / wa-Qasīm Ḫalīfat Allāh; (Umschrift:) Muḥammadun ra[sūlu ʼllāh arsalahū bi-ʼl-hudā wa-dīni ʼl-ḥaqqi li-yuẓhirahū ʿala ʼd-dīni kullihī wa-lau kariha ʼl-mu]šrikūn (Koran 9:33). Im Feld unten ein Rankenornament, links und rechts je ein Halbmond. Als Feldbegrenzung ein Perlkreis. |
Münzstand |
|
Münzherr |
ʿImād/Muḥyī Dīn Allah Abū Kālīǧār Marzubān b. Sulṭān ad-Daula Fanā-Ḫusra (415-440 AH/1024-1048), būyidischer Herrscher
|
Oberherr (ISL) |
al-Qāʾim bi-Amr Allāh, Abū Ǧaʿfar ʿAbdallāh b. al-Qādir (422-467 AH/1031-1075), Kalif
|
Datierung |
|
Nominal |
|
|
Herstellung |
Münzstätte |
|
Region |
|
Land |
|
Datum |
436 AH (1044/1045) |
Literatur |
L. Treadwell, Buyid coinage – A die corpus (2001), Nr. Sh436 3/R1 (dieses Stück, nur Av.-Abb.) |
Sachbegriff |
|
Abteilung |
Mittelalter, Frühmittelalter |
Objektnummer |
ID84 |
Permalink |
|